logo monitoring bioeconomy
  • Start
  • News
  • Über uns
  • Warum Bioökonomie-Monitoring
  • Themen
    • Sozioökonomische Bedeutung
      • Bruttowertschöpfung
      • Beschäftigung
      • Sozial-ökologische Transformation
      • Auswirkungen im Ausland
    • Herkunft
      • Landwirtschaft – Ackerbau und Viehzucht
      • Wald und Holz
      • Aquatische Nutztiere und -pflanzen
      • Sekundäre Ressourcen
    • Nutzung
      • Überblick
      • Lebens- und Futtermittel
      • Stoffliche Nutzung
      • Energetische Nutzung
  • Werkzeuge
    • Warum eine Toolbox benötigt wird
    • Lebenszyklusanalyse
    • Fernerkundung
    • Lieferkettenmanagement und Zertifizierung
    • Stoffstromanalyse
      • Überblick
      • Input-Output Analyse
    • Nationale Konsumfußabdrücke
    • Stakeholder-Beteiligung
    • Innovationsanalyse
    • Bewertung der Indikatoren mit Zielwerten
  • Daten
  • Projekte
  • Start
  • News
  • Über uns
  • Warum Bioökonomie-Monitoring
  • Themen
    • Sozioökonomische Bedeutung
      • Bruttowertschöpfung
      • Beschäftigung
      • Sozial-ökologische Transformation
      • Auswirkungen im Ausland
    • Herkunft
      • Landwirtschaft – Ackerbau und Viehzucht
      • Wald und Holz
      • Aquatische Nutztiere und -pflanzen
      • Sekundäre Ressourcen
    • Nutzung
      • Überblick
      • Lebens- und Futtermittel
      • Stoffliche Nutzung
      • Energetische Nutzung
  • Werkzeuge
    • Warum eine Toolbox benötigt wird
    • Lebenszyklusanalyse
    • Fernerkundung
    • Lieferkettenmanagement und Zertifizierung
    • Stoffstromanalyse
      • Überblick
      • Input-Output Analyse
    • Nationale Konsumfußabdrücke
    • Stakeholder-Beteiligung
    • Innovationsanalyse
    • Bewertung der Indikatoren mit Zielwerten
  • Daten
  • Projekte
  1. Start
  2. Themen
  3. Herkunft

Herkunft

Die Hälfte von Deutschlands Fläche wird landwirtschaftlich genutzt. Wälder bedecken etwa ein Drittel des Landes. Die Primärsektoren Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei produzieren rund 186 Millionen Tonnen Biomasse (Trockenmasse, 2015). Sekundäre Ressourcen (aus Abfall) stellen eine weitere Quelle dar – mit einem errechneten technischen Potenzial von 86 – 140 Millionen Tonnen Biomasse (Trockenmasse) und einem mobilisierbaren Potenzial von weiteren 14 – 48 Millionen Tonnen Biomasse (Trockenmasse, 2015). Darüber hinaus ergänzen Importe Deutschlands Biomasseaufkommen. Sie werden bei der Berechnung der Fußabdrücke berücksichtigt.

Landwirtschaftliche Biomasse.

Landwirtschaft – Ackerbau und Viehzucht

Hanna Helander

Universität Kassel – CESR

 

mit Beteiligung von

Margarethe Scheffler

Öko-Institut

 

Martin Distelkamp

GWS

Weiterlesen …

Biomass from forests and wood.
© AdobeStock, jeksonjs

Wald und Holz

Meghan Beck-O'Brien

Universität Kassel – CESR

 

Klaus Hennenberg

Hannes Böttcher

Öko Institut

Weiterlesen …

© AdobeStock, fennywiryani; Natspace

Aquatische Biomasse

Simone Brüning

Johna Barrelet

Thuenen Institut

Weiterlesen …

Biomass from secondary resources.
© AdobeStock, luisrftc

Sekundäre Ressourcen

Burkhard Wilske
DBFZ

Weiterlesen …

Sprache auswählen

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Folge uns auf Twitter